InstallerSHOW 2025 steht vor der Tür! Hetapro HVAC veröffentlicht den britischen Wärmepumpenmarktbericht 2025

uk heat pump market report

InstallerSHOW 2025 Vorschau


Die InstallerSHOW 2025 findet vom 24. bis 25. Juni 2025 im NEC Birmingham statt und bringt über 10.000 Fachleute aus den Bereichen Heizung, Sanitär und erneuerbare Energien aus Großbritannien und Europa zusammen. Mit über 300 Ausstellern, die die neueste HLK-Technologie präsentieren, ist die InstallerSHOW das ideale Forum, um Innovationen – wie fortschrittliche Luft- und Erdwärmepumpen – zu entdecken und sich mit wichtigen Herstellern, Installateuren und Politikexperten zu vernetzen, die den Übergang Großbritanniens zu kohlenstoffarmer Heizung vorantreiben.

Politische Dynamik stärkt das Marktvertrauen
Nachdem die britische Regierung kürzlich bestätigt hatte, dass die bevorstehende Future Homes StandardDie im Herbst 2025 erscheinende Verordnung (EU) 2025 sieht die Nutzung kohlenstoffarmer Heizsysteme wie Wärmepumpen und Fernwärme in allen Neubauten vor. Die Dynamik im Wärmepumpensektor nimmt weiter zu. Die überarbeiteten Vorschriften werden insbesondere Planungsbeschränkungen lockern, mehr Flexibilität bei der Systemdimensionierung und -platzierung ermöglichen und Luftwärmepumpen mit integrierter Kühlung offiziell unterstützen. Während die Lärmgrenzwerte weiterhin den MCS-Standards unterliegen, ist die allgemeine Entwicklung klar: Vereinfachte Vorschriften und höhere Erwartungen an die Energieeffizienz schaffen ein fruchtbares Wachstumsumfeld. Vor diesem Hintergrund können sich Branchenexperten der InstallerSHOW 2025 – ob Hersteller, Händler oder Installateure – auf wertvolle Gelegenheiten freuen, Kontakte zu knüpfen, zu lernen und im Einklang mit diesen nationalen Zielen zu wachsen.

Netto-Null-Strategie des Vereinigten Königreichs (Ziel und Fortschritt für 2050)

Großbritannien muss ein rechtlich verbindliches Ziel erreichen Netto-Null-Treibhausgasemissionen bis 2050Zu den Zwischenzielen gehören eine Emissionsreduzierung von 681 TP3T bis 2030 (im Vergleich zu 1990) und ein sechstes Kohlenstoffbudget (Reduzierung von 781 TP3T bis 2037). In der Praxis ist die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung von entscheidender Bedeutung: Die Wärmeversorgung verursachte im Jahr 2022 etwa 221 TP3T der britischen Emissionen. Die Regierung Netto-Null-Strategie (2021) und Netto-Null-Wachstumsplan (2023) werden Strategien zur Dekarbonisierung von Strom, Wärme, Verkehr usw. festgelegt. Jüngste CCC-Fortschrittsberichte weisen darauf hin, dass die Emissionen im Stromsektor zwar schnell sinken, Heizung und Verkehr müssen beschleunigt werden um die Ziele zu erreichen. Insbesondere der Einsatz kohlenstoffarmer Heizsysteme (z. B. Wärmepumpen) in Gebäuden wird im Rahmen der Netto-Null-Strategie als wesentlich angesehen.

Regierungspolitik und Anreize

Die britische Regierung hat mehrere Programme eingeführt, um die Nutzung von Wärmepumpen anzukurbeln:

  • Kessel-Upgrade-Programm (BUS): BUS startet im Mai 2022 und bietet Zuschüsse für den Ersatz fossiler Heizkessel durch erneuerbare Wärme. Zum Beispiel: bis zu 7.500 £ BUS steht für die Installation einer Luft- oder Erdwärmepumpe in einem Eigenheim zur Verfügung. (Ursprünglich betrug der Zuschuss 5.000 £, Ende 2024 wurde er auf 7.500 £ erhöht, um die Nutzung zu fördern.) Das Programm umfasst England und Wales (in Schottland gibt es entsprechende Unterstützung durch Home Energy Scotland). BUS steht Eigenheimbesitzern und kleinen gewerblichen Kunden offen und unterliegt grundlegenden Energieeffizienzkriterien (gültiger Energieausweis usw.). In den ersten drei Jahren wurde BUS mit 450 Millionen £ gefördert, die anfängliche Nutzung blieb jedoch zurück und liegt weiterhin unter den Zielvorgaben.
  • ECO4 und verwandte Programme: Die Energieversorgerverpflichtung (ECO4, 2022–26) verpflichtet Energieversorger, Energieeffizienz- und Heizungsmodernisierungen in einkommensschwachen Haushalten zu finanzieren, einschließlich Dämmung und erneuerbarer Heizung. Die Regierung hat zudem lokale Sanierungszuschüsse eingeführt (z. B. das Great British Insulation Scheme, den Home Upgrade Grant), die speziell auf gasfreie und schwer zu behandelnde Häuser ausgerichtet sind. Diese Programme können die BUS-Programme ergänzen, indem sie Dämmung oder teilweise Modernisierungen der Heizungsanlage finanzieren.
  • Mehrwertsteuerermäßigung: Die Regierung hat die Mehrwertsteuer auf viele erneuerbare Heizanlagen (einschließlich stationärer Luft- und Erdwärmepumpen) bis März 2027 auf 0% gesenkt, wodurch die Vorlaufkosten sinken.
  • Weitere Unterstützung: Schulungs- und Akkreditierungsprogramme (z. B. Heat Training Grant) zielen darauf ab, den Personalbestand an Installateuren zu erweitern. Die Befreiung von der Klimaabgabe (SCRiBE) für Wärmepumpen wurde 2021 abgeschafft, die Regierung erwägt jedoch neue Marktmechanismen (wie den Clean Heat Market Mechanism), um die Branchenleistung zu steigern.

Insgesamt zielen diese Maßnahmen darauf ab, die größten Hindernisse überwinden (hohe Vorlaufkosten und Installationsverzögerungen) durch Zuschüsse und Unterstützung. Eine Umfrage vom März 2025 ergab beispielsweise, dass steigende Kosten und Verwirrung über Zuschüsse große Hürden darstellen. BUS- und ECO-Zuschüsse haben zwar begonnen, die Wirtschaftlichkeit zu verändern, doch viele Analysten sehen die Kosten weiterhin als Haupthindernis für die Einführung.

Aktuelle regulatorische Änderungen (Future Homes Standard, Planung, MCS)

Die britische Regierung führt neue Vorschriften ein, um den Einsatz von Wärmepumpen zu beschleunigen:

  • Future Homes Standard (2025): Neue Bauvorschriften verbieten Gaskessel in Neubauten ab 2025. Alle neuen Häuser in Großbritannien müssen 75–801 TP3T weniger CO2-Emissionen ausstoßen (im Vergleich zu den aktuellen Vorschriften). Das bedeutet, dass Neubauten Folgendes umfassen müssen: CO2-arme Heizung (wie Wärmepumpen oder Wärmenetze) und typischerweise erneuerbare Energien vor Ort wie Solaranlagen auf Dächern. So wurde beispielsweise im Labour-Haushalt 2025 angekündigt, dass „Fast alle neuen Häuser müssen mit Solaranlagen auf dem Dach sowie hocheffizienten und kohlenstoffarmen Heizsystemen (wie Wärmepumpen) gebaut werden.“.
  • Zulässige Entwicklungsrechte (Änderungen im Juni 2025): Mit Wirkung vom 1. Juni 2025 wurden die Vorschriften für die Installation von Wärmepumpen in Wohngebäuden gelockert. Die 1-Meter-Grenzregel wurde ENTFERNT, sodass Luftwärmepumpen ohne Baugenehmigung innerhalb eines Meters von einer Grundstücksgrenze aufgestellt werden können. Das zulässige Raumvolumen für Wohngebäude wurde von 0,6 m³ auf 1,5 m³ erhöht. In Einfamilienhäusern dürfen nun bis zu zwei Einheiten unter PD-Rechten. Wichtig ist, dass Luft-Luft-Wärmepumpen (Geräte, die sowohl heizen als auch kühlen) ausdrücklich gefördert werden, was dem wachsenden Bedarf an Sommerkühlung Rechnung trägt. Alle Anlagen unter PD müssen weiterhin die MCS 020 Planungsstandards (unter Berücksichtigung von Standort, Lärm usw.).
  • Lärm- und MCS-Standards: Das Microgeneration Certification Scheme (MCS) hat seine Installationsstandards aktualisiert. Der neue Standard MCS 020(a) (gültig ab März 2025) verschärft die Lärmgrenzwerte: Der maximal zulässige Schalldruck an der Grundstücksgrenze wird reduziert (von 42 dB auf 37 dB LAeq), und Installateure müssen schallleistungsbasierte Modelle verwenden. Diese Änderungen erfordern leisere Geräte und eine sorgfältige Standortwahl. (Hinweis: Die offiziellen Richtlinien schreiben weiterhin die Einhaltung der aktualisierten MCS 020-Regeln vor.)
  • Andere regulatorische Signale: Auch die Bauvorschriften werden hinsichtlich Energieeffizienz und Netzintegration überprüft. Großbritannien erwägt Anforderungen an wärmepumpenfähige Gebäudekonstruktionen, intelligente Steuerungen und die Integration von Solar-/Batterieanlagen. Detaillierte Regelungen werden jedoch noch entwickelt. (In England laufen beispielsweise derzeit Konsultationen zur Verschärfung der Produktstandards für Wärmepumpen.)

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die jüngste Politik sowohl „drücken“ und „ziehen“ Auswirkungen: Anreize (BUS, ECO, Mehrwertsteuer) ziehen Verbraucher in Richtung Wärmepumpen, während neue Vorschriften und Planungsfreiheiten den Markt ankurbeln, indem sie kohlenstoffärmere Heizungen vorschreiben und die Installationsvorschriften vereinfachen.

Marktübersicht – Installierte Basis und Wachstum

In einem britischen Haus installierte Außenluftwärmepumpe. Der Einsatz von Wärmepumpen in Großbritannien beschleunigt sich von einem niedrigen Niveau aus. Offiziellen und Branchendaten zufolge Die jährlichen Installationen steigen rasantIm ersten Quartal 2025 verzeichnete Großbritannien etwa 15,758 zertifizierte Wärmepumpeninstallationen – der höchste Wert im ersten Quartal aller Zeiten (plus 22% gegenüber Q1 2024). Für das gesamte Jahr 2024 betrug die MCS-zertifizierte Gesamtzahl 58,176 Einheiten, ein neuer Jahresrekord. Diese zertifizierten Zahlen beziehen sich nur auf Installationen, die im Rahmen des Microgeneration Certification Scheme registriert wurden; Branchenumfragen deuten darauf hin, dass der Gesamtabsatz von Wärmepumpen (einschließlich nicht zertifizierter) sogar noch höher war. Die Heat Pump Association (HPA) berichtet 98,469 Im Jahr 2024 wurden Hydronik-Wärmepumpen verkauft (ein Anstieg um 631 TP3T gegenüber 2023).

Trotz des starken Wachstums in letzter Zeit Die Marktdurchdringung ist weiterhin sehr gering. Die Gesamtzahl der zertifizierten Installationen hat seit Beginn der Verfolgung nun „200.000 überschritten“ – in der Größenordnung von 0,6–0,7% der britischen Haushalte. Eine kürzlich durchgeführte Umfrage unter Installateuren ergab, dass 60% von 2024 Wärmepumpeninstallationen wurden von MCS zertifiziert, was einem Gesamtabsatz von deutlich unter 100.000 pro Jahr entspricht. Im Vergleich dazu installieren führende europäische Märkte jährlich um ein Vielfaches mehr. Anders ausgedrückt: Großbritannien befindet sich noch in der Anfangsphase der Elektrifizierung der Heizungsanlagen.

Dennoch gewinnt das Wachstum an Dynamik. Nach einem moderaten Anstieg um 4% im Jahr 2023 spiegelt der sprunghafte Anstieg der Installationen in den Jahren 2024–25 eine Kombination aus höheren Subventionen, größerer Produktverfügbarkeit und regulatorischer Unterstützung wider. Die Aufteilung der aktuell installierten Einheiten ist stark verzerrt: Luftwärmepumpen dominieren (≈98%) Erdwärmesysteme machen einen kleinen Anteil aus. Bei den meisten Wärmepumpen in Großbritannien handelt es sich heute um Split-Luft-Wasser-Geräte, die in Privathaushalten oder kleinen Unternehmen installiert werden.

Trends bei der Akzeptanz durch Verbraucher: Umfragen und Branchenkommentare deuten darauf hin, dass die meisten Käufer neuer Wärmepumpen entweder durch neue Bauvorschriften oder durch die Verfügbarkeit von Fördermitteln für Sanierungsprojekte motiviert wurden. Bei bestehenden Häusern ist die Nachfrage am stärksten, wenn neben der Dämmung auch Gaskessel ausgetauscht werden. Das Bewusstsein dafür ist jedoch nach wie vor gering: Eine Installateursbefragung aus dem Jahr 2024 ergab „72% der Verbraucher“ Viele dachten fälschlicherweise, Wärmepumpen seien nur in neuen oder gut isolierten Häusern einsetzbar, und 64% halten ihren Betrieb für zu teuer. Auch Lärm und Platzmangel schrecken manche Käufer ab (etwa 49% nannte Lärm als Problem). Die Branche begegnet diesen Trends, indem sie auf Praxisbeispiele und die langfristigen Brennstoffkosteneinsparungen durch Wärmepumpen hinweist.

Wettbewerbslandschaft – Wichtige Akteure

Der britische Wärmepumpenmarkt wird von einer Mischung globaler OEMs und lokaler Marken bedient. Laut HPA gehören zu ihren Mitgliedern (darunter über 100 Hersteller und Lieferanten) macht rund 901 TP3T des britischen Wärmepumpenvolumens aus. Zu den wichtigsten internationalen Unternehmen, die in Großbritannien aktiv sind, gehören Daikin, Mitsubishi Electric/Heavy Industries, NIBE (Schweden), Viessmann (Deutschland), Vaillant (Deutschland, einschließlich Worcester Bosch in Großbritannien), Bosch (Deutschland), Panasonic, Samsung, unter anderem. Diese Firmen (und ihre Vertriebsnetze) liefern die überwiegende Mehrheit der Wärmepumpen für Wohngebäude und kleine Gewerbebetriebe. (Für Erdwärmepumpen sind britische Firmen wie Kensa Und Accsys sind auch bemerkenswert.)

Auf der Lieferantenseite führen spezialisierte Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärgroßhändler mehrere Marken. Immer mehr unabhängige Installateure und große Energieunternehmen (z. B. Octopus Energy, EDF, British Gas) bieten Wärmepumpensysteme und Installationsdienstleistungen an, oft in Partnerschaft mit Herstellern. Der Markt bleibt konzentriert; Daten der HPA zeigen beispielsweise, dass einige große Hersteller den britischen Absatz dominieren (HPA-Mitglieder repräsentieren 901 TP3T). Mit steigender Nachfrage verschärft sich der Wettbewerb in Bereichen wie Produktinnovation (Geräte mit höherem COP, Hybridsysteme) und Kostensenkung.

Marktherausforderungen und zukünftige Chancen

Herausforderungen: Der Übergang zu Wärmepumpen ist mit mehreren Hürden verbunden:

  • Hohe Vorlaufkosten: Selbst mit Förderung ist eine Wärmepumpenanlage (Gerät + Installation) in der Regel zwei- bis dreimal teurer als ein Gaskessel. Viele Verbraucher schrecken die hohen Anfangsinvestitionen ab. Die Verwirrung über Fördermittel kann dies noch verstärken; Umfragen zeigen, dass Hausbesitzer häufig die Höhe der förderfähigen Zuschüsse unterschätzen oder die Betriebskosten überschätzen.
  • Verfügbarkeit und Fähigkeiten des Installateurs: In Großbritannien herrscht ein Mangel an qualifizierten Wärmepumpeninstallateuren. Eine Umfrage aus dem Jahr 2024 ergab, dass Installateuren oft praktische Erfahrung mit Wärmepumpen fehlt, und 35 Prozent der Anlagen sind Berichten zufolge aufgrund mangelnder Dimensionierungskenntnisse überdimensioniert. Der Ausbau des Ausbildungsangebots (durch Zuschüsse und Ausbildungen) ist im Gange, doch die Belegschaft reicht noch nicht aus, um den erwarteten Anstieg zu bewältigen. Die HPA stellt fest, dass im Jahr 2024 etwa 9.000 Personen eine Wärmepumpen-Schulung absolviert haben (ein Anstieg um 15 Prozent), doch ein deutlich schnelleres Wachstum der Installateure ist erforderlich.
  • Regulatorische und genehmigungsrechtliche Hürden (Lärm/Platz): Stadtplanung und Lärmschutzbestimmungen haben den Einsatz von Wärmepumpen in der Vergangenheit eingeschränkt (z. B. die alte 1-m-Grenzwertregel). Obwohl die jüngsten Änderungen viele Probleme beheben (siehe oben), prüfen die Kommunen die Anlagen weiterhin auf Lärm. Hersteller verbessern geräuscharme Modelle kontinuierlich, um die strengeren MCS-Grenzwerte einzuhalten. Platzbeschränkungen in kleinen Häusern (z. B. Platz für Speicher oder mehrere Geräte) stellen bei einigen Nachrüstungen ebenfalls eine praktische Herausforderung dar.
  • Verbraucherwahrnehmung: Wie bereits erwähnt, sind Missverständnisse hinsichtlich Leistung und Kosten nach wie vor weit verbreitet. Um das Vertrauen der Verbraucher zu stärken, sind Aufklärungsarbeit und Demonstrationsprojekte erforderlich. Bis die Akzeptanz steigt, kann der Mangel an „sozialem Beweis“ die Mundpropaganda verlangsamen.

Zukünftige Möglichkeiten: Trotz dieser Herausforderungen versprechen mehrere Faktoren ein starkes zukünftiges Wachstum:

  • Dekarbonisierung des Stromnetzes: Da das britische Stromnetz zunehmend erneuerbare Energien (Solar-, Wind- und Kernenergie) einbindet, sinkt die effektive Kohlenstoffintensität der Elektroheizung. Dies stärkt die Argumente für Wärmepumpen als CO2-freie Systeme am Verbrauchsort. Verbraucher und Unternehmen legen neben den wettbewerbsfähigen Betriebskosten zunehmend Wert auf die langfristigen CO2-Einsparungen.
  • Spitzenlastmanagement und intelligente Integration: Wärmepumpen können mit intelligenten Steuerungen, zeitabhängigen Tarifen und Energiespeichern kombiniert werden, um sie an die Erzeugung erneuerbarer Energien anzupassen (z. B. Warmwasserbereitung bei hoher Windleistung). Diese Synergie kann das Netz in Spitzenzeiten entlasten und die Stromrechnungen der Verbraucher senken. Mit der Zeit könnten netzweite Anreize Wärmepumpen für ihre bedarfsgerechte Flexibilität belohnen.
  • Steigender Kühlbedarf: Klimatrends und das Bedürfnis nach Komfort in Innenräumen machen die Kühlung wichtiger. Wärmepumpen, die sowohl heizen als auch kühlen können (Luft-Luft-Geräte), erfüllen einen doppelten Zweck. Die neuen PD-Rechte unterstützen ausdrücklich Luft-Luft-Systeme. Mit zunehmenden Hitzewellen wird der Markt für reversible Geräte in Privathaushalten und Unternehmen voraussichtlich wachsen und ein neues Segment im Wärmepumpenverkauf schaffen.
  • Skaleneffekte und Innovation: Anhaltendes Marktwachstum wird zur Kostensenkung beitragen. Regierung und Industrie zielen darauf ab, die Preise für Wärmepumpen bis 2025 (im Vergleich zu 2020) zu halbieren und bis 2030 Preisparität mit Heizkesseln zu erreichen. Es gibt aktive Innovationen zur Reduzierung der Kältemittelfüllmengen, zur Verbesserung der COPs bei kaltem Wetter und zur Entwicklung von Hybridsystemen. Großeinkäufe, Investitionen in die heimische Produktion und optimierte Installationsverfahren tragen zu niedrigeren effektiven Kosten bei.
  • Öffentliches Bewusstsein und politische Dynamik: Die starken politischen Impulse (FHS, BUS-Förderungen, umfangreiche Sanierungsförderung) schärfen das Verbraucherbewusstsein. Mit fortbestehenden Subventionen und sinkenden Kosten werden sich immer mehr Hausbesitzer und Vermieter für Wärmepumpen als gängige Wahl entscheiden. Die internationale Dynamik (EU Green Deal, US Inflation Reduction Act) fördert zudem die Weiterentwicklung der Technologie und wettbewerbsfähige Lieferketten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der britische Wärmepumpenmarkt trotz seines derzeit geringen Marktanteils ein rasantes Wachstum verzeichnet. Politische Anreize katalysieren den kurzfristigen Ausbau, und bevorstehende regulatorische Änderungen versprechen eine deutlich größere Rolle von Wärmepumpen bei der Erreichung von Netto-Null-Heizenergie. Die Überwindung der verbleibenden Hindernisse (Kosten, Installationskapazität und Verbraucheraufklärung) wird entscheidend sein um dieses Potenzial zu erschließen. Die Kombination aus strengeren CO2-Vorschriften, sinkenden Technologiekosten und steigender Verbraucherakzeptanz lässt darauf schließen, dass der britische Wärmepumpenmarkt in den kommenden Jahren sein starkes Wachstum fortsetzen wird.


Quellen:

Offizielle Berichte und Statistiken der britischen Regierung:

commonslibrary.parliament.uk

mhclgmedia.blog.gov.uk

gov.uk;

Verbandsdaten:

heatpumps.org.uk

mcsfoundation.org.uk;

Fachpresse und Analysen:

pv-magazine.com

mhclgmedia.blog.gov.uk

acrjournal.uk.

Weitere Beiträge

Entdecken Sie, wie europäische Hotels denkmalgeschützte Gebäude mit innovativer Wärmepumpentechnologie in nachhaltige Oasen verwandeln. Entdecken Sie reale Fallstudien, EU-Förderungen, technische Lösungen und umsetzbare Erkenntnisse für Hotelbetreiber, die Kulturerhalt und Energieeffizienz in Einklang bringen.

Senden Sie uns eine Nachricht

Teilen Sie den Beitrag:

Senden Sie uns eine Anfrage

Ihre Angaben werden streng vertraulich behandelt.